Im Laufe dieses Jahres werde ich meine psychotherapeutische Arbeit beenden und meine Praxis schließen, weshalb ich keine neuen
Klienten mehr annehmen kann. Mein Angebot besteht nunmehr in einer beratenden Funktion, falls Sie unsicher sind, ob der Beginn einer Psychotherapie sinnvoll ist. Terminanfragen dazu können über diese
Webseite gestellt werden.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu meiner Auffassung psychotherapeutischer Verfahren, um meinen Hintergrund
einschätzen zu können. Die Lektüre kann einige Zeit in Anspruch nehmen, wenn Sie sich umfassend informieren möchten, da seelische Angelegenheiten Zeit
erfordern.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie eine Psychoanalyse oder Psychotherapie in Erwägung ziehen, müssen in einem oder mehreren Gesprächen
zwei Dinge zwischen Klient und Therapeut geklärt werden:
Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel zwischen 5 und 8 dieser Sondierungsgespräche, je nach
Verfahren. Wenn eines der beschriebenen Verfahren für Sie sinnvoll erscheint, kann ein Antrag auf Kostenübernahme an die Versicherung gestellt werden. Dazu muss die Therapeutin einen anonymisierten
Bericht an die Vertragsgutachterin der Versicherung verfassen, der nachvollziehbar darlegt, warum dieses Verfahren geplant ist. Auf Basis der Begutachtung erfolgt eine Empfehlung zur Kostenübernahme
durch die Krankenversicherung. Je nach Verfahren werden zwischen 50 und maximal 300 Sitzungen übernommen.
Unter "Spezifikationen" finden Sie verschiedene psychotherapeutische Verfahrensweisen.